top of page

Futaba Kanalzuordnung:

Baugleiche Servos: Savöx / Align

 

DS410 = SH0253

DS410M = SH0261MG (neu: SH-0261MG, alt: SH-0257MG)

DS420 = SH0262MG

DS510 = SH1350

DS510M = SH1250MG

DS520 = SH1357

DS520M = SC1257MG

DS610 = SC1258TG

DS620 = SC1257TG

DS650 = SH1290MG

 

------Interessante Servoliste von Spartan (klick mich)------

Mit wieviel Strom ist welcher Leitungsquerschnitt belastbar?

Die Strombelastbarkeit dient nur zur groben Orientierung. Sie kann je nach Qualität, verwendetem Material und Litzenaufbau abweichen. So können z.B. hochflexible Siliconkabel (Akku, Regler) für deutlich mehr Dauerstrom ausgelegt sein.

Schwerpunkt eines Flächenmodells erfliegen

Zuerst den Schwerpunkt nach Anleitung einstellen, dann Modell trimmen, dass es schön gleitet (nicht zu langsam und etwas Strecke macht). Dieses austrimmen ist sehr wichtig. Denn ein falsch getrimmtes Modell führt zu falschen Ergebnissen!

Nach jeder Veränderung des Schwerpunktes MUSS die Neutralstellung der Ruder neu eingestellt werden. Ansonsten stimmt das Ergebnis wieder nicht.

 

Beim Gleitflug gegen den Wind in ausreichender Höhe kurz und kräftig Tiefe drücken            (= ca. 45Grad), den Steuerknüppel loslassen und das Modell beobachten:

  • Das Modell fängt sich schnell wieder ab und pumpt -> der Schwerpunkt zu weit vorn. Vorne etwas Gewicht entnehmen, neu  austrimmen und erneut den Schwerpunkt prüfen.

  • Es wird immer schneller und saust immer steiler nach unten (gefährlich > das Modell vorsichtig abfangen) -> Schwerpunkt ist zu weit hinten. Vorne Gewicht zugeben, neu austrimmen und wieder testen.

  • Es fliegt in gleichem Winkel weiter oder fängt sich in großem Bogen sanft ab: Der Schwerpunkt ist perfekt. Wenn das Modell an diesem Punkt zu Strömungsabrissen neigt, sollte vorne wieder etwas Gewicht rein.

Drehzahlgrenzen starre Luftschrauben.png

Paddelkopf am Heli und was bewirkt was:

höhere Gewichte = Steigerung der Flugstabilität

leichtere Gewichte = höhere Agilität

zuleichte Gewichte = Geradeausflug leidet darunter

kürzere Paddelstange = aggiler

längere Paddelstange = träger

 

harte Rotorkopfdämpfung = Heli reagiert schneller auf Ausschläge

weichere Dämpfung = Heli wird träger, niedrigere Drehzahlen möglich

Akkutypen und deren Spannungen:

NiCd:

Vollspannung: 1,5 V/Zelle

Leerspannung: 0,85 V/Zelle (unbelastet)

Lagerspannung: ca. 0,9 - 1 V/Zelle

Besonderheit: Bei Tiefentladung besteht die Gefahr der "Umpolung". Aufbewahrung von vollgeladenen Zellen kann Kapazitätsverlust mit sich bringen. Vor dem Laden erst auf Leerspannung entladen wirkt dem Memoryeffekt entgegen. Akkus bei kühlen Temperaturen lagern (Keller).

NiMh:

Vollspannung: 1,4 V/Zelle

Leerspannung: 0,85 V/Zelle

Lagerspannung: 1,2 V/Zelle

Besonderheit: Ladegerät sollte nach DeltaPeak-Verfahren arbeiten. Bei Tiefentladung besteht die Gefahr der "Umpolung". Aufbewahrung von vollgeladenen Zellen kann Kapazitätsverlust mit sich bringen. Akkus bei kühlen Temperaturen lagern (Keller).

LiPo:

Vollspannung: 4,2 V/Zelle

Leerspannung: 3,5 V/Zelle (unbelastet)

Lagerspannung: 3,85 V/Zelle

Besonderheit: Ladegerät muss Packs balancieren um eine Überladen der "schwächeren" Zellen zu vermeiden. Bei Tiefentladung besteht die Gefahr der Zerstörung. Aufbewahrung von vollgeladenen Zellen kann Kapazitätsverlust mit sich bringen. Akkus bei kühlen Temperaturen lagern (Keller). Überladungen können zum Brand führen!!

Sondertypen wie HV-Lipos können bis 4,35 V/Zelle geladen werden.

Liio:

Vollspannung: 4,1 V/Zelle

Leerspannung: 2,5 V/Zelle (unbelastet)

Lagerspannung: 3,7 V/Zelle

Besonderheit: Ladegerät muss Packs balancieren um eine Überladen der "schwächeren" Zellen zu vermeiden. Bei Tiefentladung besteht die Gefahr der Zerstörung. Aufbewahrung von vollgeladenen Zellen kann Kapazitätsverlust mit sich bringen. Akkus bei kühlen Temperaturen lagern (Keller). Überladungen können zum Brand führen!! Manche Akkus haben interne Platinen (PCB) zum Schutz vor Überspannung, Unterspannung und Temperatur verbaut. Die bekannteste Bauform ist 18650.

>>Auflistung und Vergleich mit Bilder und Daten<<

LiFePo bzw. A123:

Vollspannung: 3,6 - 3,65 V/Zelle

Leerspannung: 2 - 2,5 V/Zelle (unbelastet)

Lagerspannung: 3 V/Zelle

Besonderheit: Ladegerät muss Packs balancieren um eine Überladen der "schwächeren" Zellen zu vermeiden. Bei Tiefentladung besteht die Gefahr der Zerstörung. Aufbewahrung von vollgeladenen Zellen kann Kapazitätsverlust mit sich bringen. Akkus bei kühlen Temperaturen lagern (Keller). Überladungen können zum Brand führen!! Die meisten Akkus haben einen interne Schutzschaltung (3,8V) gegen Überladung verbaut.

Die bekannstesten Bauformen sind 18650 und 26650.

Blei, Blei/Säure, AGM:

Vollspannung: 2,4 V/Zelle

Leerspannung: 1,98 V/Zelle (belastet mit 1/10C der Kapazität)

Lagerspannung: 1,9 - 2 V/Zelle

Besonderheit: Autobatterien sind 6-zellige Packs. Bei Tiefentladung besteht die Gefahr der Zerstörung. Zur Aufbewahrung sollten die Zellen vollgeladen sein. Akkus bei kühlen Temperaturen lagern (Keller). Überladung kann zur Ausgasung (Knallgas) führen!!

bottom of page